Stillunterstützung in humanitären Krisen

2022 13 Project FLRF

Stillen in Notfällen kann Leben retten und Säuglinge vor Infektionskrankheiten, Durchfall und Unterernährung schützen.

Dennoch benötigen Mütter häufig Unterstützung, um mit dem Stillen zu beginnen und es fortzusetzen – insbesondere in Konfliktgebieten oder wenn sie durch Naturkatastrophen oder den Klimawandel vertrieben wurden.

Zu diesem Zweck haben FLRS und das Centre for Global Child Health am Hospital for Sick Children (SickKids) eine Initiative ins Leben gerufen, um die Stillunterstützung für Mütter in humanitären Krisensituationen zu verbessern. Ziel ist es, neue Richtlinien (englisch standard operating procedures, SOPs)   zu erstellen, die humanitäre Helfer leicht anwenden können, um Mütter beim Stillen zu unterstützen.


Die SOPs werden die ersten ihrer Art sein, die Folgendes enthalten:

  • Bestehende evidenzbasierte Leitlinien zum Stillen in humanitären Krisen

  • Praktische Beiträge von Müttern und humanitären Helfern aus verschiedenen Krisensituationen

  • Eine Reihe praktischer Anleitungen, die auf verschiedene Krisentypen zugeschnitten sind

  • Projektpartner

  • The Centre for Global Child Health am Hospital for Sick Children (SickKids)


Projektleiter

Professor Zulfiqar A. Bhutta, Co-Direktor, Forschungsdirektor, SickKids Centre for Global Child Health: „Weltweit sind Millionen von Familien zunehmend von Vertreibung betroffen oder sie leben in gefährlichen Situationen. Ohne gezielte Unterstützung kann es für diese Mütter extrem schwierig sein, mit dem Stillen zu beginnen und es fortzusetzen. Klare, evidenzbasierte Massnahmen zur wirksamen Stillunterstützung werden dringend benötig, und dieses Projekt kommt zur richtigen Zeit, um uns bei der Errichung dieses Ziels zu helfen.“ 

Eine technische Beratergruppe aus Fachleuten für humanitäre Gesundheit und Ernährung wird Fachwissen aus der Praxis einbringen, darunter auch operative Erfahrungen mit humanitären Massnahmen. Ihre Beratung wird dazu beitragen, dass die SOPs in bestehende humanitäre Hilfsstrukturen integriert werden können.


Ziele der Phase I

  • Erstellung einer aktualisierten Literaturübersicht zu allen Arten von humanitären Krisen – mit besonderem Schwerpunkt auf Konfliktsituationen

  • Erstellung entsprechender Krisenprofile, die die Auswirkungen auf das Stillen sowie Vertreibungen, Verletzungen und Todesfälle nach bestimmten

  • Zeiträumen widerspiegeln

  • Zusammenstellung von Erfahrungen mit Stillen von Müttern, Familien und humanitären Helfern

  • Untersuchung der Verteilung und Verwendung von Muttermilchersatzprodukten in verschiedenen humanitären Krisensituationen

  • Entwicklung erster SOPs


Phase II – geplant

Nach Abschluss der Ziele der Phase I planen die Partner eine zweite Phase, in der die SOPs in verschiedene Formate umgewandelt werden, die vor Ort leicht verwendet und weltweit verbreitet werden können.


Hintergrund

Das Projekt „Bewertung und Operationalisierung von Leitlinien und Programmen zur Stillunterstützung in Konflikt- und humanitären Situationen” wurde 2025 ins Leben gerufen. Es baut auf einem früheren Projekt des SickKids Centre for Global Child Health und der Aga Khan University auf, in dem erfolgreiche Stillinterventionen in Konfliktsituationen untersucht wurden.

Das aktuelle Projekt basiert ebenfalls auf einem sechsphasigen „Operationalisierungsansatz”, den FLRS gemeinsam mit Partnern in Ghana und Südafrika entwickelt und testet. Ziel ist es, politische Strategien in die Praxis umzusetzen.

Möchten Sie mehr über die Operationalisierung von Stillstrategien erfahren oder als Co-Sponsor mitwirken? Bitte wenden Sie sich an FLRS (kathrin.litwan@larsson-rosenquist.org).

Toker E, Keleş MG, Karakul A. Experience of Breastfeeding Mothers during the Earthquake of the Century: A Qualitative study. Disaster Medicine and Public Health Preparedness. 2025. https://doi.org/10.1017/dmp.2025.10080

Ferguson, S. In emergencies, breastfeeding keeps babies alive | UNICEF USA. (2024). UNICEF USA. https://www.unicefusa.org/stories/emergencies-breastfeeding-keeps-babies-alive

Rabbani, A., Padhani, Z. A., Siddiqui, F. A., Das, J. K., & Bhutta, Z. (2020). Systematic review of infant and young child feeding practices in conflict areas: what the evidence advocates. BMJ Open, 10(9), e036757. https://doi.org/10.1136/bmjopen-2020-036757

Mirzazada S, Padhani ZA, Jabeen S, Fatima M, Rizvi A, Ansari U, et al. Impact of conflict on maternal and child health service delivery: a country case study of Afghanistan. Confl Health. 2020;14(1):38. DOI: 10.1186/s13031-020-00285-x

Das JK, Padhani ZA, Jabeen S, Rizvi A, Ansari U, Fatima M, et al. Impact of conflict on maternal and child health service delivery - how and how not: a country case study of conflict affected areas of Pakistan. Confl Health. 2020;14(1):32. DOI: 10.1186/s13031-020-00271-3

 Andersson N, Paredes-Solís S, Legorreta-Soberanis J, Cockcroft A, Sherr L. Breast-feeding in a complex emergency: four linked cross-sectional studies during the Bosnian conflict. Public HealthNutr. 2010;13(12):2097-2104.

Borrel A, Taylor A, McGrath M, Seal A, Hormann E, Phelps L et al. From Policy to Practice: Challenges in Infant Feeding in Emergencies During the Balkan Crisis. Disasters. 2001;25(2):149-163.

Campbell S. Global challenges in protecting and promoting breastfeeding. Prim Health Care. 2008;18(1):41-48.

McGrath M, Seal A, Taylor A. Infant feeding indicators for use in emergencies: an analysis of current recommendations and practice. Public Health Nutr. 2002;5(03).

Toole M, Waldman R. The public health aspects of complex emergencies and refugee situations. AnnuRev Public Health. 1997;18(1):283-312.

Webb P, Boyd E, Pee S, Lenters L, Bloem M, Schultink W. Nutrition in emergencies: Do we know whatworks?. Food Policy. 2014;49:33-40.

Young H, Borrel A, Holland D, Salama P. Public nutrition in complex emergencies. The Lancet. 2004;364(9448):1899-1909.


Publications from previous project

Singh NS, Ataullahjan A, Ndiaye K, Das JK, Wise PH, Altare C, et al. Delivering health interventions to women, children, and adolescents in conflict settings: what have we learned from ten country case studies? The Lancet. 2021 Jan 24;397(10273):533–42.

Kamali M, Munyuzangabo M, Siddiqui FJ, Gaffey MF, Meteke S, Als D, et al. Delivering mental health and psychosocial support interventions to women and children in conflict settings: a systematic review: BMJ Global Health 2020;5:e002014.

Jain RP, Meteke S, Gaffey MF, Kamali M, Munyuzangabo M, Als D, et al. Delivering trauma and rehabilitation interventions to women and children in conflict settings: a systematic review: BMJ Global Health 2020;5:e001980.

Meteke S, Stefopulos M, Als D, Gaffey MF, Kamali M, Siddiqui FJ, et al. Delivering infectious disease interventions to women and children in conflict settings: a systematic review: BMJ Global Health 2020;5:e001967.

Shah S, Munyuzangabo M, Gaffey MF, Kamali M, Jain RP, Als D, et al. Delivering non-communicable disease interventions to women and children in conflict settings: a systematic review: BMJ Global Health 2020;5:e002047.

Das JK, Padhani ZA, Jabeen S, Rizvi A, Ansari U, Fatima M, et al. Impact of conflict on maternal and child health service delivery – how and how not: a country case study of conflict affected areas of Pakistan. Confl Health 14, 32 (2020). https://doi.org/10.1186/s13031-020-00271-3

Mirzazada S, Padhani ZA, Jabeen S, Fatima M, Rizvi A, Ansari U, et al. Impact of conflict on maternal and child health service delivery: a country case study of Afghanistan. Confl Health 14, 38 (2020). https://doi.org/10.1186/s13031-020-00285-x

Als D, Meteke S, Stefopulos M, Gaffey M, Kamali M, Munyuzangabo M, et al. Delivering water, sanitation and hygiene interventions to women and children in conflict settings: a systematic review: BMJ Global Health 2020;5:e002064.

Munyuzangabo M, Khalifa DS, Gaffey MF, Kamali M, Siddiqui FJ, Meteke S, et al. Delivery of sexual and reproductive health interventions in conflict settings: a systematic review: BMJ Global Health 2020;5:e002206.

Rabbani A, Padhani ZA, Siddiqui FA, Das JK, Bhutta ZA. Systematic review of infant and young child feeding practices in conflict areas: what the evidence advocates. BMJ Open 2020;10:e036757. doi: 10.1136/bmjopen-2020-036757

Bhutta ZA, Gaffey MF, Blanchet K, Waldman R, Abbasi K. Protecting women and children in conflict settings BMJ 2019; 364 :l1095 doi:10.1136/bmj.l1095

Hier können Sie nach frei zugänglichen Forschungsergebnissen suchen, die von unseren Partnern veröffentlicht wurden.