Neue Direktorin: LRF-Zentrum in Zürich

  • News
  • 21 Mai. 2025
Ingvild Almas Marit Hommedal Ntb Scanpix

Foto © Marit Hommedal NTB Scanpix 

Herzlichen Glückwunsch und ein herzliches Willkommen an Professorin Ingvild Almås!

Wir freuen uns, bekannt geben zu dürfen, dass Professorin Almås die neue Direktorin und Vorsitzende des Larsson-Rosenquist Foundation Center for Economics of Breastfeeding am Institut für Volkswirtschaftslehre der Universität Zürich ist!

Weitere Informationen finden Sie in der Medienmitteilung hier.  

Medienmitteilung

Larsson-Rosenquist Foundation Center for Economics of Breastfeeding begrüsst neue Direktorin, Professorin Ingvild Almås 

Frauenfeld, Schweiz, 21. Mai 2025 – Das Institut für Volkswirtschaftslehre der Universität Zürich und die Familie Larsson-Rosenquist Stiftung (FLRS) begrüssen Professorin Ingvild Almås als neue Lehrstuhlinhaberin und Direktorin des Larsson-Rosenquist Foundation Center for Economics of Breastfeeding (LRF CEB).

Professorin Almås kommt von der Universität Stockholm und blickt auf eine erfolgreiche akademische Laufbahn in Wirtschaftswissenschaften in Schweden und Norwegen zurück. Sie übernimmt die Leitung von Professorin Anne Brenøe, die diese Position seit 2018 innehatte.

„Wir freuen uns sehr, Professorin Almås als neue Direktorin und Lehrstuhlinhaberin des LRF CEB begrüssen zu dürfen. Mit ihrem reichen Erfahrungsschatz und Wissen wird sie die Forschung des Zentrums vorantreiben. Wir möchten auch Professorin Brenøe für ihre Arbeit als erste Lehrstuhlinhaberin herzlich danken. Sie hat den Grundstein für das Zentrum gelegt und dazu beigetragen, seine Vision zu verwirklichen. Wir wünschen ihr viel Erfolg für ihre Zukunft“, sagt Dr. Katharina Lichtner, Geschäftsführerin der FLRS.

Seit seiner Gründung im Jahr 2018 untersucht das LRF CEB die wirtschaftlichen Triebkräfte und Auswirkungen des Stillens. Welche langfristigen und möglicherweise lebenslangen Auswirkungen hat das Stillen beispielsweise auf das wirtschaftliche und soziale Wohlergehen? Die Antworten auf diese und viele andere Fragen sind entscheidend für die Gestaltung einer Gesundheitspolitik, die das Stillen fördert. 

„Angesichts der zunehmenden globalen wirtschaftlichen Unsicherheiten ist es wichtiger denn je zu verstehen, wie Stillen durch die Förderung gesünderer Familien und den Aufbau widerstandsfähigerer Gemeinschaften zur Armutsbekämpfung beiträgt. Dies sind die Grund- und Eckpfeiler einer nachhaltigen Wirtschaft“, sagt Professor David Yanagizawa-Drott vom Institut für Volkswirtschaftslehre der Universität Zürich.

Das LRF CEB ist das weltweit erste Forschungszentrum, das Verhaltensökonomie auf das Thema Stillen anwendet. Es ist auf sieben Mitarbeiter und 13 Forschende mit unterschiedlichem Hintergrund angewachsen und wird von einem internationalen Beirat begleitet. Professorin Almås wird ihre Tätigkeit am 1. Juni 2025 aufnehmen.

„Ich freue mich sehr, diesem wegweisenden Zentrum beizutreten und mit einer so talentierten Gruppe von Forschenden zusammenzuarbeiten. Gemeinsam haben wir die einmalige Gelegenheit, wichtige Wissenslücken zu schliessen und Forschungsergebnisse zu erzielen, die für die Gestaltung politischer Strategien zur Förderung der kindlichen Entwicklung, zur Unterstützung von Eltern und zur Bewältigung von Herausforderungen im Zusammenhang mit Armut und Ungleichheit von Bedeutung sind. Es ist eine inspirierende Aufgabe, und ich fühle mich geehrt, daran mitwirken zu dürfen“, sagt Professorin Ingvild Almås.


###


Über das Larsson-Rosenquist Foundation Center for Economics of Breastfeeding

Das Larsson-Rosenquist-Zentrum für Stillökonomie wurde 2018 mit einer Stiftung in Höhe von 10 Millionen Schweizer Franken von der Familie Larsson-Rosenquist Stiftung gegründet. Die Vision des Zentrums ist es, ein ganzheitliches Verständnis der Entscheidungsfindung, der Marktkräfte und der Kosten und Nutzen des Stillens zu entwickeln, um letztlich politische Strategien und Massnahmen zu entwickeln, die das Wohlergehen von Kindern, Familien und der Gesellschaft verbessern. 

www.lrfc.uzh.ch


Über das Institut für Volkswirtschaftslehre der Universität Zürich

Das Institut für Volkswirtschaftslehre der Universität Zürich liegt im Herzen Europas und ist weltweit führend in der Wirtschaftsforschung und -ausbildung. Das Institut ist bekannt für ihre bahnbrechende Arbeit, leistet Pionierarbeit in der Forschung und entwickelt neuartige Methoden, um einige der dringendsten gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit anzugehen. Mit ihrem Engagement für die Ausbildung der nächsten Generation von Führungskräften in Wissenschaft, Regierung, internationalen Organisationen und der Privatwirtschaft legt Institut für Volkswirtschaftslehre grossen Wert auf Exzellenz in Lehre und Forschung. 

www.econ.uzh.ch


Über die Familie Larsson-Rosenquist Stiftung 

Die Familie Larsson-Rosenquist Stiftung wurde 2013 in der Schweiz gegründet und ist eine unabhängige philanthropische Organisation, die sich für die Umsetzung von Forschung in der Praxis einsetzt. Das vorrangige Ziel der Stiftung ist es, die Stillraten weltweit zu erhöhen. Daher konzentriert sie sich darauf, innovative und effiziente Wege zu diesem Ziel zu entwickeln. Das Team unterstützt und arbeitet mit Forschern, politischen Entscheidungsträgern, Praktikern, Regierungsvertretern und Partnerorganisationen zusammen, die sich dafür einsetzen, dass jedes Kind durch die Vorteile der Muttermilch einen optimalen Start ins Leben hat.

www.larsson-rosenquist.org



Medienkontakt:

Familie Larsson-Rosenquist Stiftung
Thomas Nauer, Telefon: +41 52 511 30 78
thomas.nauer@larsson-rosenquist.org