Säuglinge retten durch bessere Stillunterstützung in humanitären Krisen
The Centre for Global Child Health am Hospital for Sick Children (SickKids) und die Familie Larsson-Rosenquist Stiftung (FLRS) haben gemeinsam ein Projekt lanciert, um das Stillen in humanitären Krisensituationen zu fördern und so Säuglinge vor Infektionskrankheiten, Durchfall und Unterernährung zu schützen.
Stillen kann Leben retten – vor allem in Krisensituationen. Aber Stillen ist bei Naturkatastrophen oder durch den Klimawandel verursachten Vertreibungen oft schwierig. Und in Kriegsgebieten zum Beispiel werden nur 25 % der Säuglinge ausschliesslich gestillt.
Weitere Informationen darüber, wie die Partner das Stillen in Notfällen unterstützen möchten, finden Sie in der gemeinsamen Pressemitteilung hier und weiter unten.
Gemeinsame Medienmitteilung des Centre for Global Child Health am Hospital for Sick Children (SickKids) und der Familie Larsson-Rosenquist Stiftung
Toronto, Canada / Frauenfeld, Schweiz, 6. August 2025 – The Centre for Global Child Health am Hospital for Sick Children (SickKids) und die Familie Larsson-Rosenquist Stiftung (FLRS) haben gemeinsam ein Projekt lanciert, um das Stillen in humanitären Krisensituationen zu fördern und so Säuglinge vor Infektionskrankheiten, Durchfall und Unterernährung zu schützen.
Stillen kann Leben retten – vor allem in Krisensituationen. Aber Stillen ist bei Naturkatastrophen oder durch den Klimawandel verursachten Vertreibungen oft schwierig. Und in Kriegsgebieten zum Beispiel werden nur 25 % der Säuglinge ausschliesslich gestillt.
Diese neue Initiative will die Stillunterstützung verbessern, indem sie bestehende Richtlinien für humanitäre Krisen in standardisierte Vorgehensweisen (englisch standard operating procedures, SOPs) für verschiedene Krisenarten – wie Konflikte, Vertreibungen oder Umweltkatastrophen – umsetzt. Die SOPs werden so entwickelt, dass sie die Lebensrealität von Müttern und Familien widerspiegeln und in bestehende humanitäre Hilfsstrukturen integriert werden können. Dies soll humanitären Helfern die Unterstützung stillender Mütter erleichtern.
Die Familie Larsson-Rosenquist Stiftung stellt 610'000.00 USD zur Verfügung
Die ersten SOPs werden für 2026 erwartet. Nach Abschluss dieser Phase planen die Partner eine zweite Phase, in der die Verfahren in Formate umgewandelt werden sollen, die vor Ort leicht angewendet und weltweit verbreitet werden können.
Hindernisse beim Stillen überwinden
Ausführliche Interviews mit Müttern in humanitären Krisensituationen werden, ergänzt durch Beiträge von erfahrenen humanitären Helfern, die Grundlage für die neuen SOPs bilden. Ein wichtiger Teil des Projekts ist es, die Merkmale verschiedener Arten von humanitären Krisen zu identifizieren und die Verfahren in die entsprechenden humanitären Massnahmen zu integrieren. Das Projekt wird humanitären Helfern praktische Anleitungen zur Unterstützung des Stillens in verschiedenen Krisensituationen liefern und soll die Stillbedingungen für Mütter in Krisensituationen deutlich verbessern.
Zitate von Projektpartnern
Professor Zulfiqar A. Bhutta, Projektleiter, Co-Direktor, Forschungsdirektor, SickKids Centre for Global Child Health: „Weltweit sind Millionen von Familien zunehmend von Vertreibung betroffen oder sie leben in gefährlichen Situationen. Ohne gezielte Unterstützung kann es für diese Mütter extrem schwierig sein, mit dem Stillen zu beginnen und es fortzusetzen. Klare, evidenzbasierte Massnahmen zur wirksamen Stillunterstützung werden dringend benötig, und dieses Projekt kommt zur richtigen Zeit, um uns bei der Errichung dieses Ziels zu helfen.“
Dr. Katharina Lichtner, Geschäftsführerin von FLRS: „Es gibt bereits fundiertes, evidenzbasiertes Wissen; die Zeit hat jedoch gezeigt, dass Wissen allein nicht unbedingt zu operativen Verbesserungen führt. Dieses Projekt ist ein innovativer und wichtiger nächster Schritt, um gesicherte Erkenntnisse in Krisensituationen praktisch zugänglich zu machen und den Menschen vor Ort einfach anzuwendende operative Vorgehensweisen an die Hand zu geben.“
Über das Centre for Global Child Health, The Hospital for Sick Children (SickKids)
The Centre for Global Child Health is the dedicated hub for global child health-focused activities at The Hospital for Sick Children (SickKids). With a rich history of innovation in global paediatric health and a reputable network of global partners, the Centre for Global Child Health is well poised to effectively address global child health issues. The Centre supports the global health agenda through collaborative research grounded in scholarship, sustainable capacity building through education, advocacy for improved maternal and child health and the active communication of results to local, national and inter-national stakeholders. www.sickkids.ca/en/care-services/centres/global-child-health/
Über die Familie Larsson-Rosenquist Stiftung
Die Familie Larsson-Rosenquist Stiftung wurde 2013 in der Schweiz gegründet und ist eine unabhängige philanthropische Organisation, die sich für die Umsetzung von Forschung in der Praxis einsetzt. Das vorrangige Ziel der Stiftung ist es, die Stillraten weltweit zu erhöhen. Daher konzentriert sie sich darauf, innovative und effiziente Wege zu diesem Ziel zu entwickeln. Das Team unterstützt und arbeitet mit Forschern, politischen Entscheidungsträgern, Praktikern, Regierungsvertretern und Partnerorganisationen zusammen, die sich dafür einsetzen, dass jedes Kind durch die Vorteile der Muttermilch einen optimalen Start ins Leben hat. www.larsson-rosenquist.org/de
Medienkontakte
The Hospital for Sick Children (SickKids)
Melissa Sundardas, Communications Advisor, SickKids Centre for Global Child Health
Email: mailto:melissa.sundardas@sickkids.ca
Familie Larsson-Rosenquist Stiftung
Thomas Nauer, Head of Relationship Management & Marketing
Email: mailto:thomas.nauer@larsson-rosenquist.org
Quellen